Bahntechnik |

| Auf schmaler Spur in die Kühlung |
Dieser Film stellt eine besondere Schmalspurbahn vor: Die dampfbetriebene Bäderbahn von Bad Doberan zum Ostseebad Kühlungsborn von 1886. Sie ist die einzige Schmalspurbahn in Ostdeutschland mit 900 mm-Gleis. Ihr Streckenanfang führt mitten durch die Straßen von Bad Doberan. In dem Film sehen Sie den "Molli", wie die Bäderbahn auch genannt wird, noch vor seiner Privatisierung im Jahr 1995. |

| Dampflokparade in Nürnberg |
Zum Jubiläum "135 Jahre Verkehrsmuseum Nürnberg" möchte dieser Film an die Nostalgiefahrten von 1997 erinnern. Damals lud das Verkehrsmuseum zum Dampf-Saisonende der DB AG zu einer Dampflokparade nach Nürnberg ein. Dieser Film zeigt noch einmal die betriebsfähigen Dampflok-Baureihen, die seinerzeit in Deutschland vor Sonderzügen eingesetzt waren. |

| Die Kirnitzschtalbahn |
Sie gehört zu den kleinsten Straßenbahnbetrieben Deutschlands. Die Kirnitzschtalbahn verkehrt seit 1898 von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Auf etwa 8 Kilometern begleitet die meterspurige Bahn das Flüsschen Kirnitzsch auf seinem Lauf durch die bizarre Felsenwelt des Elbsandsteingebirges. Sie ist in jeder Hinsicht eine Besonderheit. Nirgendwo sonst fährt eine elektrische Straßenbahn in einen Nationalpark. |

| Die Dresdner Parkeisenbahn |
1950 im Großen Garten von Dresden als Kindereisenbahn gegründet, wurde sie zu DDR-Zeiten unter dem Namen Pioniereisenbahn Dresden betrieben. Wie bei allen einstigen Pioniereisenbahnen üblich, werden bei der Dresdner Parkeisenbahn die meisten Tätigkeiten von Kindern und Jugendlichen ausgeübt. Sie fungieren als Aufsicht, Fahrdienstleiter oder Zugbegleiter. Zu den Triebfahrzeugen der Parkeisenbahn gehören neben einer modernen Gelenklok und einer Akku-Ellok auch zwei Dampflokomotiven. |

| Die Dampfschneeschleuder Xrot 9213 |
Xrot 9213 ist die letzte einsatzbereite, selbstfahrende Dampfschnee-schleuder der Welt. Die 1910 von der SLM Winterthur gebaute Maschine dient auch heute noch der Rhätischen Bahn als Notreserve für die Schneeräumung auf der Berninabahn. Gelegentlich wird sie aber auch zu Sonderfahrten für Eisenbahnfreunde angeheizt. Der Film zeigt einen dieser spektakulären Einsätze. |

| Nach Rübeland |
In Blankenburg beginnt die eingleisige rund 30 km lange Strecke der Rübelandbahn nach Tanne (Harz). Sie wurde 1886 von der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn fertiggestellt. Die Rübelandbahn ist mit ihrer Steilstrecke unter den Regelspurbahnen in jeder Hinsicht etwas besonderes. So müssen zum Beispiel in der Spitzkehre bei Michaelstein die Loks „Kopf machen“. Dazu kommt das seltene Stromsystem von 50 Hertz. |

| Das Verkehrshaus der Schweiz |
Immer noch von großem Interesse ist der Film über das Verkehrshaus der Schweiz. Mit seiner sehr großen Sammlung an Lokomotiven, Autos, Schiffen und Flugzeugen ist es das vielseitigste Verkehrs- und Kommunikations-museum in Europa und das meistbesuchte Museum der Schweiz. Der Film zeigt die bedeutendsten Exponate des Schweizer Schienenverkehrs. |

| Die Rorschach-Heiden-Bergbahn |
Diese Bahn befindet sich in der nördlichen Schweiz. Die ehemalige gleichnamige Betreibergesellschaft, abgekürzt RHB, ging 2006 in den Appenzeller Bahnen auf. Ihre Strecke gehört zur einzigen normalspurigen Zahnradbahn, die mit bei Hauptbahnen üblichem Wechselstrom betrieben wird. Bis 1930 wurden auf ihr planmäßig noch Dampflokomotiven eingesetzt. Zum Filmstart klicken Sie bitte auf das Vorschaubild. |

| Remise Oberbozen |
Dieser Film hat die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Triebfahrzeugen der Rittnerbahn in Südtirol zum Inhalt. Gezeigt wird ein Fahrzeug aus den Anfängen der altösterreichischen Lokalbahn auf dem Ritten. Die Remise und Werkstatt in Oberbozen ist der Betriebsmittelpunkt der Rittnerbahn. |

| Mit der Brockenlok auf den Gipfel |
Seit sechs Jahrzehnten prägen sie das Erscheinungsbild der Schmalspurbahnen im Harz: Die Baureihe 99.723–724. Als im Jahr 1955 die ersten Maschinen dieser von der „VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg“ (LKM) gebauten Serie im Harz eintrafen, gehörten sie bereits zu den letzten in Deutschland gebauten Dampflokomotiven. Wir zeigen einen Einsatz dieser leistungsstarken Baureihe auf den winterlichen Brocken. |

| Pixelwald und Blüten im Untergrund |
Vor 50 Jahren, am 1. Februar 1965, begann in München der U-Bahnbau. 1971 konnte der Betrieb mit zwei Linien aufgenommen werden. Seither wurde das Netz ständig ausgebaut. Mit der 2 Kilometer langen Verlängerung der U3 nach Moosach stieg die Zahl der U-Bahnhöfe auf 100. Waren die Stationen der ersten U-Bahnlinien in München von Schlichtheit und Funktionalität geprägt, so legte man beim Ausbau Wert auf individuelle Gestaltung. Der Film zeigt Beispiele moderner Bahnhofsarchitektur. |

| Die neue Rittnerbahn |
Auf dem 1200 Meter hoch gelegenen Ritten verkehrt seit 1907 die letzte altösterreichische Lokalbahn Südtirols: die Rittnerbahn. 2010 wurde sie grundlegend erneuert. Dazu gehören ein neuer Oberbau, neue Fahrzeuggarnituren und ein neuer Takt-Fahrplan. Geblieben ist die unvergleichlich schöne Gebirgskulisse der Dolomiten. |

| Das Verkehrszentrum in München |
Wir haben das Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München besucht. In den historischen Hallen des alten Messegeländes auf der Theresienhöhe werden die Bereiche 'Stadtverkehr', 'Reisen' sowie 'Mobilität und Technik' thematisch dargestellt. Mit über 4500 Exponaten zählen die Sammlungen des Landverkehrs zu den größten, wertvollsten und ältesten Sammlungen des Deutschen Museums. |

| Schwarzwaldbahn im Sauseschritt |
Normalerweise braucht der RE4729 mit seiner E-Lok BR 146.2 für die 57 Kilometer von Hornberg nach Donaueschingen 42 Minuten, um die Höhendifferenz von 448 Metern und alle 36 Tunnel auf dem Weg über den Südschwarzwald zu überwinden. Wie man das auch in 11 Minuten schaffen kann zeigt der überaus interessante Film von Hans-Jürgen Götz. |

| Mit Dampf auf die Rigi |
Dieser Film zeigt die erste Bergbahn Europas. Aus der Fusion von Arth-Rigi-Bahn und der Vitznau-Rigi-Bahn entstand 1992 das Unternehmen Rigi-Bahnen AG. Eine Besonderheit dieser Bahnen ist die Spurweite. Sie gehören zu den wenigen Bergbahnen mit normalspurigen Gleisen, was selbst in einem so vielfältigen Bahnland wie der Schweiz ungewöhnlich ist. Neben dem elektrischen Regelbetrieb finden täglich auch Fahrten mit historischen Fahrzeugen statt. |

| Die Albulabahn |
Die Albulabahn liegt im Schweizer Kanton Graubünden und ist Teil des Streckennetzes der Rhätischen Bahn. Die Linie verbindet Thusis am Hinterrhein mit dem Kurort St. Moritz im Engadin. Die gut 60 Kilometer lange Strecke gehört mit ihren 144 Brücken, 42 Tunnels und zahlreiche Galerien zu den spektakulärsten Schmalspurbahnen der Welt. Der Film zeigt eine Fahrt von Chur nach St. Moritz und den einzigartigen auch als Alpen-Achterbahn bekannten Streckenabschnitt zwischen Begrün und Preda. |

| Erinnerungen an die Straßenbahn in West-Berlin |
1967 wurde in West-Berlin der Straßenbahnbetrieb eingestellt. 50 Jahre später wird ein alter Straßenbahnwagen der Bauart T27 (Serie TM36) durch die "IG Linie 55" beim Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. (VVM) am Schönberger Strand bei Kiel restauriert. Uwe Bohrer dokumentierte in einem Film die Aufarbeitung von Wagen 3495 bis zum Roll-Out am 2.9.2017. Ergänzt mit aktuellen und historischen Film- und Fotoaufnahmen anderer verbliebener Mitteleinstiegwagen und Erinnerungen von Zeitzeugen. |