© 2021 König Film, München

Koenigfilm Eisenbahn-DVDs
item2

Mediathek für Eisenbahnfreunde

Bahnnostalgie

BW014Dampflokerinnerungen

Dampflok-Erinnerungen

Der erste von Klaus König produzierte Eisenbahnfilm hat die 1985 von der Deutschen Bundesbahn zum Jubiläum "150 Jahre deutsche Eisenbahnen" im Raum Nürnberg und Oberfranken durchgeführten Sonderfahrten zum Inhalt. 25 Jahre später gab es wieder ein großes Eisenbahnjubiläum zu feiern. Aus diesem Anlaß zeigen wir die "Dampflok-Erinnerungen" noch einmal in einer gekürzten Fassung.

BW022TEEWutachtal

Mit dem TEE ins Wutachtal

Dieser Film dokumentiert die 1986 spektakuläre Sonderfahrt des Wema Bahnateliers mit dem Dieseltriebzug 601 zur Wutachtalbahn. Höhepunkt für Fotografen und Kameramänner war das Motiv des Dampf- und Dieseltriebzuges parallel auf zwei Ebenen der Museumsbahnstrecke. Eine Kamera verfolgte die Sonderfahrt sogar aus der Luft.

BW017Weisseritztalbahn

Die Weißeritztalbahn

Die zweitälteste Schmalspurbahn der ehemaligen Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen verkehrt von Freital-Hainsberg durch das Tal der Roten Weißeritz nach Kipsdorf im Osterzgebirge. Die Strecke wurde bei einem Hochwasser im August 2002 schwer beschädigt. Seit dem 14. Dezember 2008 ist der Abschnitt zwischen Freital-Hainsberg und Dippoldiswalde wieder in Betrieb. Der Film zeigt den Betrieb vor dem verheerenden Hochwasser.

BW027Schienenbusse

Schienenbusse im Chiemgau

Das Chiemgau bietet interessante Nebenbahnen, auf denen 1995 so mancher Fahrzeugveteran zu sehen war. So fuhren zum Beispiel auf den Strecken Prien - Aschau, Traunstein - Garching und Waging noch Dieseltriebwagen der Baureihe 798. Auf letzterer sogar noch in der alten Bundesbahn-Lackierung.

BW024Doellnitzbahn

Die Döllnitzbahn

Diese schmalspurige Privatbahn führt von Oschatz nach Mügeln. Sie ist der Rest des einst größten zusammen-hängenden 750 mm-Netzes in Sachsen und war vor Jahren Refugium der letzten planmäßig eingesetzten Dampfloks der Gattung IV-K. Bis 2001 war der „Wilde Robert“ die letzte Schmalspurbahn mit öffentlichem Güterverkehr im Freistaat. Heute verkehren nur noch Schülerzüge und dampfbespannte Sonderzüge auf der Döllnitzbahn. Der Film zeigt den Betrieb um 1994.

BW02925JahreEFZ

Dampf auf der Zollernbahn

25 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn. Ein Jubiläum, das mit einem großen Dampflokfest gefeiert wurde. Sonderzüge aus Stuttgart, Ulm, Nürnberg, München, Frankfurt, Karlsruhe und Schaffhausen kamen an Ostern nach Tübingen. Alle geführt von Dampflokomotiven. Es sollte das größte Dampfloktreffen in der Geschichte des Vereins werden. An drei Tagen gab es rund um Tübingen Lokparaden und Sonderfahrten.

BW040RhBWinterdampf

Winterdampf bei der RhB

Es zischt und dampft, es pfeift und raucht: Im Prättigau, im Landwassertal, in der Surselva und im Engadin. Wir waren unterwegs mit einem Dampfzug der Rhätischen Bahn. Einige Male im Jahr rollen solche historischen Zugkompositionen durch das weite Graubünden. In dem Film "Winterdampf bei der RhB" begleiten wir eine Sonderfahrt ins tief verschneite Unterengadin.

BW046Tegernsee2

Dampf auf der Tegernsee-Bahn

Eine der schönsten Privatbahnen in Oberbayern: Die Tegernsee-Bahn. Sie verbindet seit 1883 Schaftlach mit dem Tegernsee. Bis 1999 führte der Bayerische Localbahn Verein e.V. mit der Dampflok TAG 7 auf der Tegernsee-Bahn regelmäßig Sonderfahrten durch. Seitdem wartet die Heißdampflokomotive von Krauss-Maffei auf ihre Hauptuntersuchung. Bahnwelt TV zeigt die TAG 7 noch einmal in voller Aktion.

BW043Strasshof

Dampflokparade im Heizhaus Strasshof

Zum 150-jährigen Eisenbahnjubiläum in Österreich wurde das ehemalige Heizhaus wieder eine Zugförderungsstelle der ÖBB. Fast alle an den Jubiläumsfeierlichkeiten teilnehmenden Dampfloks waren dort stationiert. Für eine Reisegesellschaft aus Deutschland paradierten auf dem 150.000 qm großen Freigelände acht betriebsfähige Dampfloks. Darunter die 1911 gebaute Schnellzuglok 310.23 der k.k. österreichischen Staatsbahnen.

BW047OBBJubilaeumsparade2

Jubiläumsparade in Österreich

Zum 150-jährigen Eisenbahnjubiläum fand in Straßhof eine Parade der Superlative statt. Noch nie waren so viele historische Fahrzeuge in Aktion an einem Ort zu bewundern. Auf dem ”Laufsteg der Züge“ rollten geordnet nach zehn Themengruppen die Glanzstücke der Schiene aus 150 Jahren österreichischer Bahngeschichte. Wir zeigen die bedeutendsten Exemplare der Dampftraktion.

BW053PlandampfErzgebirge

Plandampf im Erzgebirge

Dieser Film zeigt Reichsbahn-Dampflokomotiven der Reihen 38, 50, 58 und 86 vor Planzügen auf Strecken im winterlichen Erzgebirge. Darunter einen 1.000 t-Güterzug von Zwickau nach Aue, gezogen von 50 1849. Die Aufnahmen entstanden im Februar 1992 im damals noch reichlich vorhandenen DR-Ambiente.

BW056WutachtalbahnBR75

Auf der Sauschwänzlebahn

Die Museumsbahn Wutachtal wird wegen ihrer spektakulär gekringelten Streckenführung im Volksmund auch „Sauschwänzlebahn“ genannt. Anläßlich des 20-Jahr-Jubiläums der Museumsbahn war das Wutachtal Ziel zahlreicher Sonderzüge befreundeter Eisenbahnvereine mit ihren Dampflokomotiven. Der Film begleitet eine Bergfahrt mit 75 1118.

BW059DachauAltom

Mit Dampf auf der Ludwig-Thoma-Bahn

Im Oktober 2013 konnte die Strecke Dachau-Altomünster ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Auf dem Plan standen zahlreiche Dampfsonderfahrten. Auch Ende Mai 1994, als die Anbindung der ehemaligen Lokalbahn als S-Bahnlinie A an die bayerische Landeshauptstadt gefeiert wurde, gab es historische Zugfahrten. Zum Einsatz kam 41 018. Dieser Film zeigt die Dampflok sowohl vom Führerstand als auch auf der Strecke.

BW063Oechsle

Dampfvergnügen auf 750mm-Spur

Zwischen Ochsenhausen und Warthausen verkehrt seit 1899 eine Schmalspurbahn, die auch als das "Öchsle" bekannt ist. Die 750-Millimeter-Bahn war eine von fünf Schmalspurbahnen der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen. Als die Strecke 1983 stillgelegt werden sollte formierte sich ein Verein, der das "Öchsle" als technisches Denkmal erhalten wollte. 1985 fuhr der erste Museumsbahnzug. Der Film zeigt den Einsatz von 99 716.

BW013Loessnitzdackel

Unterwegs mit dem "Lößnitzdackel"

Die drittälteste Schmalspurbahn in Sachsen befördert ihre Fahrgäste von Radebeul-Ost mitten durch das Landschaftsschutzgebiet der Lößnitz bis nach Radeburg. Bemerkenswert auch das Rollmaterial: Vom Postwagen der ehemaligen Kaiserlichen Post über die ältesten Wagentypen der Königlich-Sächsischen Staateisenbahnen bis hin zur 99 713, der letzten betriebsfähigen Dampflok der sächsischen Gattung VI K.

BW073BruchhsVilsen

Mit Dampf durch die Grafschaft

Deutschlands älteste Museumseisenbahn befindet sich in der alten Grafschaft Hoya, 35 Kilometer südlich von Bremen. Dieser Film zeigt den Betrieb zu Pfingsten 1986, wo auf der Meterspurstrecke Bruchhausen-Vilsen - Asendorf die Dampflok "Hermann" vor einem Personenzug zum Einsatz kam.

BW005Stassfurt

Tradition in Stassfurt

In diesem Film besuchen wir das Museumsbahnbetriebswerk in Staßfurt. Der Verein „Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt“ richtete schon viele Lokausstellungen, Sonderfahrten und Dampflokfeste aus. Bei solchen Veranstaltungen stehen gut die Hälfte aller Loks unter Dampf. Dann geht es in Staßfurt zu wie in alten Zeiten.

BW011Mansfeld

Mit Dampf durchs Mansfelder Land

Dieser Film stellt eine außergewöhnliche Museumsbahn vor: Die Mansfelder Bergwerksbahn. Sie ist Deutschlands älteste betriebsfähige Schmalspurbahn. Nach Schließung der Hütten betreibt auf ihren 750mm-Gleisen ein 1991 gegründeter Verein mit dampflokgeführten Zügen einen Personenverkehr. Die Strecke führt von Klostermansfeld durch das ehemalige Bergbaugebiet nach Hettstedt.

BW076Muskau

Durch Moore und Wälder

In der Oberlausitz entstand 1895 die erste Strecke einer später weit verzweigten Industriebahn für den Ton- und Braunkohlentransport mit 600 mm-Spur. 1978 stillgelegt, begann der Verein „Waldeisenbahn Muskau“ in den 1990er Jahren mit dem Wiederaufbau. Seit 1995 wird die einstige Industriebahn als Museumsbahn betrieben. Feldbahnfreunden bietet diese Kleinbahn eine Vielfalt an Fahrzeugen wie nur wenige Museumsbahnen in Deutschland.

BW079HarzGueterdampf

Güterdampf auf den Harzbahnen

Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Harzquer-und Brockenbahn“ führten die Harzer Schmalspurbahnen zahlreiche Sonderfahrten durch. Unter den Foto-Sonderfahrten stand als Thema auch „Güterdampf“ auf dem Programm. Hierzu wurden neben normalspurigen Güterwagen auf Rollbock- und Rollwagen mit Kuppelstangen auch schmalspurige Güterwagen eingesetzt.

BW088RigiBahnen2

Fahrzeugparade auf der Rigi

Die Rigi-Bahnen besitzen einen der weltweit größten Nostalgie-Fahrzeugparks. Lokomotiven und Wagen aus den Anfangsjahren wurden liebevoll und fachmännisch restauriert. Zu besonderen Anlässen veranstalten die Rigi-Bahnen mit allen historischen Loks und Wagen eine große Fahrzeugparade - zusammen mit der ehemaligen Konkurrenz aus Arth-Goldau. Eine dieser seltenen Paraden zeigt dieser Beitrag.

BW091Krampusexpress

Mit dem Krampus-Express auf der Karwendelbahn

Dieser Film zeigt eine der traditionellen Nikolausfahrten der IGE Bahntouristik Hersbruck, die ihre Teilnehmer von München über die Karwendelbahn zum Innsbrucker Christkindlmarkt bringen. Vor dem „Krampus-Express“ genannten Zug ist eine Dampflok der Baureihe 41 gespannt. In Höhe des Scharnitzpasses durchfährt der Zug eine traumhafte Winterlandschaft.

BW093VeteranenaufAlpenbahnen

Veteranen auf Alpenbahnen

Was haben schwere Güterzug-Dampfloks, elegante Schnellzuglokomotiven, ehrwürdige Altbau-Elloks, der Gläserne Zug und legendäre Dieseltriebzüge gemeinsam? Sie alle waren auch auf Strecken im Alpenraum eingesetzt. Sei es noch im Plandienst oder auf Sonderfahrten. Dieser Film zeigt historische Schienenfahrzeuge in der imposanten Berglandschaft der Bayerischen und Tiroler Alpen.

BW094DampfrundumMuenchen

Mit Dampf rund um München

An Pfingsten 2012 veranstaltete der Bayerische Localbahnverein seine schon traditionellen Brückenfahrten rund um München. Mit der kohlegefeuerten Dampflokomotive 70 083 und alten, grünen Plattformwagen wurden Teile des Münchner Güterzugrings befahren, die sonst von Personenzügen kaum benutzt werden. Dabei Überquerte der Zug zweimal die Isar.

BW096Rittnerbahn90JahrJubilaeum

Zum 110-jährigen Jubläum der Rittner Bahn

Am 13. August 1907 wurde in Südtirol die Rittner Bahn feierlich eröffnet. Knapp 1.000 Höhenmeter überwand die meterspurige Bahn im Abschnitt zwischen Bozen und Maria Himmelfahrt mithilfe eines Zahnradantriebs, bevor es von Himmelfahrt aus eben weiter bis nach Klobenstein ging. Anlässlich des 110-jährigen Jubiläums der Rittner Bahn zeigt Bahnwelt TV den Festakt und die Feierlichkeiten vom 90-jährigen Jubiläum.

BW099DampfrundumSued

Dampf rund um den Bodensee

An einem Wochenende im September 1998 fand zwischen Lindau, Bregenz und Rorschach unter dem Motto "Dampf rund um Süd" auf der Schiene, zu Wasser und auf der Straße eine Großveranstaltung mit historischen Fahrzeugen statt. Aus diesem Anlass trafen Sonderzüge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Rorschach am Bodensee ein. Star unter den eingesetzten Dampflokomotiven war die knapp 3000 PS-starke Mikado-Lok 12.44.

BW101AwChemnitz1

125 Jahre AW Chemnitz: Die Fahrzeugparade

Das Chemnitzer Eisenbahnausbesserungswerk feierte 1994 sein 125-jähriges Bestehen. Drei Tage lang wurde den Fans eine Eisenbahnschau der Superlative geboten. Fahrzeuge und Lokomotiven aus ganz Europa sind nach Chemnitz gekommen. Es war die größte Parade seit den Eisenbahnjubiläen in Nürnberg und Riesa!

BW103AwChemnitz2

125 Jahre AW Chemnitz: Das große Aufrüsten

Beim großen Eisenbahnfest zum 125-jährigen Bestehen des AW Chemnitz hatten die Lokbehandlungsanlagen des Bw Chemnitz-Hilbersdorf noch einmal eine bedeutende Rolle. Wie in der Hochzeit des Dampflokzeitalters fuhren abends alle an der Veranstaltung teilnehmenden Dampfrösser dorthin, um für den nächsten Tag aufgerüstet zu werden. Mit den zahlreichen Lokbaureihen war in Hilbersdorf eine einzigartige Atmosphäre zu erleben.

BW116HSBSonderfahrten

Dampflok-Highlights im Harz

Zum Jubiläum „100 Jahre Harzquer- und Brockenbahn“ waren an Ostern 1999 neben dem Planbetrieb nicht weniger als elf Sonderzüge eingesetzt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die historischen Dampflokomotiven wie z.B. die NWE 13, eine Mallet-Lok aus dem Jahr 1898. Mit Traditionszügen waren sie auf der Harzquer- und Brockenbahn, aber auch auf der Selktetalbahn unterwegs. Wir zeigen die Highlights dieser Veranstaltung.

BW122AngelnerDampfb

Die Angelner Dampfeisenbahn

Deutschlands nördlichste Museumseisenbahn verkehrt zwischen Kappeln und Süderbrarup. Zum Betriebsbestand gehört kein einziges Fahrzeug aus deutschen Landen. Alles eingesetzte Rollmaterial stammt aus Skandinavien. Im Juli 2013 gab es für die Museumsbahner in Angeln einen ganz besonderen Tag: Nach fünfjähriger Reparaturzeit konnte die große Personenzugtenderlok S 19.16 wieder in Betrieb genommen werden. Auf ihren ersten Einsatz zog sie einen Sonderzug von Kappeln zum großen „Dampf Rundum“ in Flensburg.

BW133GlaeserneZug

Der Gläserne Zug

Am 12. Dezember 1995 schied der legendäre Aussichtstriebwagen der DB durch ein tragisches Unglück in Garmisch-Partenkirchen aus dem Betriebsdienst. Seit 2005 steht der "Gläserne" als nichtfahrbereites Exponat im Bahnpark Augsburg. Wir empfehlen zu diesem Jahrestag ein Video, das eine der beliebten Ausflugsfahrten mit dem Gläsernen Zug durch Oberbayern zeigt.

nach oben

Willkommen auf

BW001Trailer

Aktuell im Bahnwelt-Blog:


Neu: Programmvorschau

Modellbahn des Jahres

Bahnwelt TV auch als App

Bahnwelt TV auf SmartTV
 

Newsletter abonnieren

Brief1a
Keinen Film verpassen
und Preise gewinnen mit unserem kostenlosen Newsletter. Zum Abo auf den Briefumschlag klicken.
 

Hier gibt es unsere App

AppStoreApple

AppstoreGoogle3

AppStoreAmazonFireTV

 

 


 


Tipp:
Mit einem Klick auf die Banner unserer Werbepartner
zu mehr Informationen über das aktuelle Produktangebot.
Bequemer geht es nicht!

BahnweltTVLogo26a